Leistungen

Inhalte von KUKiS

Für Kinder ist Leben Erfahrung mit allen Sinnen!
Unser vielfältiges kreatives Methodenangebot hilft Kindern, Bedürfnisse und Wünsche zu spüren, auszudrücken und inder Folge zu benennen. 
Ein wesentlicher Teil des Angebots besteht darin, Möglichkeiten in sich selbst zu fühlen, Grenzen erkennen und setzen zu lernen und positiven Kontakt zur eigenen Umwelt aufzubauen. 
Die jeweiligen Bezugspersonen lernen ihrerseits, Verständnis für die „irrationalen“ Kommunikationswege der Kinder zu
verstehen.
Die Einzigartigkeit jedes Kindes steht für uns im Vordergrund. Im KUKiS-Angebot werden entwicklungspsychologische Faktoren berücksichtigt und entsprechend der Ausgangslage auf die individuellen seelischen Anliegen aller Beteiligten eingegangen. Das sichert den Erfolg unseres Angebots!

Zielgruppen

Mit unserem Angebot sprechen wir Kinder innerhalb deren Bezugssysteme wie z.B. Familie, Kindergarten, Schule, Institutionen und weitere begleitende Einrichtungen an.
Die Begleitung erfolgt im Einzelsetting und in der Gruppe.
Ausgangslage und Ziele können sein:
• Begleitung zur Integration und Inklusion
• Stärkung des Selbstwertgefühls
• Wahrnehmung von Bedürfnissen auf körperlicher, geistiger, seelischer Ebene
• Gefühle ausdrücken, benennen und regulieren können
• Verringerung von Angstgefühlen durch Ich-Stärkung
• Verbesserung des Kommunikationsverhaltens
• Sensibilisierung für Sozialverhalten und Bereitschaft zur Integration
• Verbesserung der Beziehungsstrukturen und Lebensgestaltung

wie und was?

Wobei hilft KUKiS

KUKiS hift, die große Themen unserer Zeit zu bewältigen. Es braucht besondere Unterstützung in Krisenzeiten, in Situation wie Flucht, Migration, Überlastung, Verlust, Scheidung und Veränderungen allgemein.
Daher wenden Sie sich an uns, wenn Unterstützung erforderlich ist 

  • bei der Integration in Kindergarten oder Schule
  • bei Auffälligkeiten im Verhalten und bei Entwicklungsverzögerung
  • bei Ticks, Schüchternheit 
  • Aggressionsverhalten
  • bei depressiven Symptomen und Angst

Vorteile von KUKiS

  • Hohe Effektivität in der Unterstützung besonders belasteter Bezugsysteme.
  • Vermeidung hoher volkswirtschaftlicher Folgekosten durch dysfunktionale Strukturen (Prävention)
  • Schlanke Organisationsstruktur und geringe Fixkosten
  • Nachhaltigkeit durch ganzheitlichen Methodeneinsatz

KUKiS bietet einen niederschwelligen, spielerisch-lustbetonten Einstieg in die

psychosoziale Versorgung und kann bei Bedarf eine Brücke zu den höherschwelligen Angeboten wie Psychologie und Psychotherapie bauen.

wer und wo?

Wer führt KUKiS aus?

Das Angebot wird vom IKT-Institut für Kunsttherapie erbracht. Unsere Dipl. KunsttherapeutInnen haben reichlich Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und deren Bezugsysteme und sind Mitglieder im ÖBKT-Österreichischer Berufsverband für Kunsttherapie.

Dauer und Kosten:
Die Begleitdauer hängt vom Schweregrad und Komplexität der Belastungen ab. Die
Erfahrung zeigt, dass in einem Zeitraum von mindestens sechs Wochen (ein bis zwei
Stunden pro Woche) Menschen wieder Visionen und Wege in die Zukunft entwickeln.
Das gilt für alle Altersgruppen – im Allgemeinen zeigen sich die positiven Effekte bei
Kindern noch rascher. Die Kosten betragen je Stunde zwischen 70,-- und 120,-- Euro
(zzgl. der Reisekosten bei aufsuchender Begleitung).

Wie kommt man zu KUKiS?

Als Bezugsperson eines oder mehrerer Kinder mit Auffälligkeiten senden Sie bitte Ihre
Anfrage entweder an eine unserer Partnereinrichtungen oder direkt an
www.KUKiS.at. Danach können Sie mit einem/einer Dipl. KUKiS-KunsttherapeutIn in
Ihrer Region ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren.

Wo findet KUKiS statt?
Kunsttherapie findet entweder in den Praxen der KunsttherapeutInnen statt. Nach
individueller Vereinbarung in den Räumlichkeiten der Bezugssysteme und
selbstverständlich auch online.